Englands einzige Antidepressiva-Entzugs-Hotline wird geschlossen – hier finden Sie andere Möglichkeiten, Hilfe zu erhalten
In England gibt es nur eine Antidepressiva-Entzugs-Hotline – und diese wird geschlossen.
Das wird für viele eine beängstigende Nachricht sein, da der landesweite Dienst namens Bristol Tranquillizer Project kein einziges Mal ersetzt wird Es ist weg.
Die Mittel für die Hotline wurden zurückgezogen, und es liegt an den örtlichen Diensten, die dadurch entstehende Lücke zu schließen.
Obwohl nichts ganz So wie es existiert, gibt es noch einige andere Möglichkeiten zur Unterstützung nach dem Absetzen von Antidepressiva.
Ihr Hausarzt
Nur weil Ihre Behandlung beendet ist, heißt das nicht, dass die Verantwortung Ihres Hausarztes Ihnen als Patient gegenüber auch nicht mehr besteht.
Es ist wichtig, dass Sie vor dem Absetzen mit Ihrem Arzt sprechen. Wenn Sie jedoch nach dem Absetzen Probleme haben, können Sie jederzeit einen Termin für einen erneuten Termin vereinbaren und besprechen, was für Sie in Frage kommen könnte.
Hilfelinien
Obwohl es keinen direkten Ersatz für die Schließung der Hotline gibt, gibt es andere Helplines für psychische Gesundheit, an die Sie sich wenden können.
Mehr: Trending
Vorher-Nachher-Fotos aus einer chirurgischen Klinik in der Türkei sorgen im Internet für Fassungslosigkeit
Goldpartikel, die Tumore dazu verleiten, sich selbst zu zerstören ' vernichten den aggressivsten Krebs
Karte zeigt Großbritanniens größte Covid-Hotspots, während sich neue Varianten ausbreiten im ganzen Land
Die Samaritaner sind rund um die Uhr unter der Rufnummer 116 123 erreichbar, allerdings handelt es sich eher um einen Gesprächsdienst als um eine Anlaufstelle für Ratschläge. Es kann ein sicherer Raum sein, in dem man frei reden kann.
Sie können auch 111 anrufen, die für psychische Probleme zur Verfügung steht, die keine Notfälle sind.
Die Wohltätigkeitsorganisation für psychische Gesundheit Mind empfiehlt auch diese Hotlines:
- SANEline. Wenn Sie ein psychisches Problem haben oder jemand anderen unterstützen, können Sie SANEline unter 0300 304 7000 anrufen (täglich 16:30–22:30 Uhr).
- Nationale Hotline für Suizidprävention Großbritannien.Bietet einen unterstützenden Zuhördienst für alle, die an Selbstmord denken. Sie können die National Suicide Prevention Helpline UK unter 0800 689 5652 (täglich von 18 Uhr bis Mitternacht) anrufen.
- Kampagne gegen ein elendes Leben (CALM). Sie können die CALM unter 0800 anrufen 58 58 58 (17:00–24:00 Uhr jeden Tag), wenn Sie Schwierigkeiten haben und reden müssen. Oder wenn Sie lieber nicht telefonieren möchten, können Sie den CALM-Webchat-Dienst ausprobieren.
- Shout. Wenn Sie nicht reden möchtenWenn Sie aber Unterstützung bei der psychischen Gesundheit benötigen, können Sie SHOUT eine SMS an 85258 senden. Shout bietet rund um die Uhr einen vertraulichen SMS-Dienst an, der Ihnen Unterstützung bietet, wenn Sie sich in einer Krise befinden und sofortige Hilfe benötigen.
- Die Mischung. Wenn Sie unter 25 sind, können Sie The Mix unter 0808 808 4994 (15:00–24:00 Uhr jeden Tag) anrufen, über dieses Formular auf der The Mix-Website per E-Mail Unterstützung anfordern oder den Krisen-SMS-Messenger verwenden Service.
- Papyrus HOPELINEUK. Wenn Sie unter 35 sindund mit Selbstmordgedanken zu kämpfen haben oder sich Sorgen um einen jungen Menschen machen, der möglicherweise Probleme hat, können Sie Papyrus HOPELINEUK unter 0800 068 4141 (24 Stunden, 7 Tage die Woche) anrufen, eine E-Mail an pat@papyrus-uk.org senden oder eine SMS an 07786 209 697 senden.
- Nightline. Wenn Sie ein Student sind, können Sie auf der Nightline-Website nachsehen, ob Ihre Universität oder Hochschule eine Nachthörfunktion anbietet Service. Auch die Nachttelefonbetreiber sind alle Studenten.
- Zentrale. Wenn Sie sich als identifizierenWenn Sie schwul, lesbisch, bisexuell oder transgender sind, können Sie Switchboard unter 0300 330 0630 (täglich von 10 bis 22 Uhr) anrufen, eine E-Mail an chris@switchboard.lgbt senden oder den Webchat-Service nutzen. Alle Telefonbetreiber identifizieren sich als LGBT+.
- C.A.L.L. Wenn Sie in Wales leben, können Sie die Community Advice and Listening Line (C.A.L.L.) unter 0800 132 737 (rund um die Uhr geöffnet) anrufen oder eine SMS mit „Hilfe“ gefolgt von einer Frage senden an 81066.
- Helplines-Partnerschaft. Weitere Optionen finden Sie auf der Website der Helplines Partnership mit einem Verzeichnis britischer Helplines. Die Infoline von Mind kann Ihnen auch dabei helfen, Dienste zu finden, die Sie unterstützen können. Wenn Sie sich außerhalb des Vereinigten Königreichs befinden, gibt es auf der Website von Befrienders Worldwide ein Tool, mit dem Sie nach Ländern nach Hotlines für emotionale Unterstützung auf der ganzen Welt suchen können.
Beratung und Therapie
Gesprächsdienste wie Beratung und Therapie können hilfreich sein.
Es gibt Optionen beim NHS – allerdings kann es dort lange Wartelisten geben – oder finden Sie heraus, ob Ihr Mitarbeiter das Employee Assistant Program anbietet, das verschiedene Arten von Therapien anbietet.
Programme, die über die Arbeit angeboten werden, sind in der Regel zeitlich begrenzt begrenzt, kostenlos und vertraulich – Ihr Chef erfährt nicht, dass Sie sie genutzt haben.
Entzugserscheinungen laut NHS:
Antidepressiva machen nicht im gleichen Maße süchtig wie illegale Drogen und Zigaretten, es können jedoch Entzugserscheinungen auftreten, wenn Sie mit der Einnahme aufhören.
Es wird Ihnen empfohlen, Ihre Dosis schrittweise auf zu reduzieren helfen, Entzugssymptome zu vermeiden.
Dazu können gehören:
- Magenverstimmung
- grippeähnliche Symptome
- Angstzustände
- Schwindelgefühle
- lebhafte Träume in der Nacht
- Empfindungen im Körper, die sich wie Elektroschocks anfühlen
In den meisten Fällen sind diese recht mild und dauern nicht länger als 1 oder 2 Wochen, gelegentlich können sie jedoch auch recht schwerwiegend sein.
Sie scheinen am wahrscheinlichsten bei Paroxetin aufzutreten ( Seroxat) und Venlafaxin (Efexor).
Kontaktieren Sie einen Arzt, wenn bei Ihnen Entzugserscheinungen auftreten und diese sich nach 1 oder 2 Wochen nicht bessern oder sich verschlimmern.
Haben Sie eine Geschichte, die Sie teilen möchten?
Kontaktieren Sie uns per E-Mail an MetroLifestyleTeam@Metro.co.uk.< /p>
MEHR: „Ich werde für den Rest meines Lebens Antidepressiva nehmen – das ist besser, als tot zu sein“