Die Ukraine schießt sechs „unaufhaltsame“ russische Hyperschallraketen ab
Die Ukraine behauptet, sechs abgeschossen zu haben Russische Hyperschall-Kinzhal-Raketen haben in einer einzigen Nacht eine Superwaffe vereitelt, von der Moskau zuvor behauptet hatte, sie sei unaufhaltbar.
Gestern Abend regnete es bei einem der größten Luftangriffe in der ukrainischen Hauptstadt Raketen und Drohnen auf Kiew erlitten seit Beginn der russischen Invasion.
Doch bei dem, was bis dato wie ein Test des neuen, von den USA gelieferten Luftverteidigungssystems Kiews aussah, wurden fast alle Raketen abgewehrt – darunter auch eine ganze Ladung „unaufhaltsamer“ Kinzhals.
Die sechs Kinzhals, ballistische Raketen, die sich mit bis zu zehnfacher Schallgeschwindigkeit fortbewegen, gehörten zu einer Salve von 18 Raketen, die Russland über Nacht auf die Ukraine abgefeuert hatte und die Kiew mit Blitzen erleuchteten und Trümmer regnen ließen, nachdem sie vom Himmel gesprengt wurden.
Um dieses Video anzusehen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der HTML5-Video unterstützt
Das russische Verteidigungsministerium behauptete, mit einer der Hyperschallraketen ein in den USA gebautes Patriot-Boden-Luft-Raketenabwehrsystem zerstört zu haben.
Aber der Oberbefehlshaber der ukrainischen Streitkräfte, Valeriy Zaluzhnyi sagte, alle seien erfolgreich abgefangen worden.
Die Stadtbehörden der ukrainischen Hauptstadt sagten, drei Menschen seien durch herabfallende Trümmer verletzt worden.
„Es war außergewöhnlich in seiner Dichte – die maximale Anzahl an Angriffsraketen in kürzester Zeit“, sagte Serhiy Popko, Leiter der Militärverwaltung der Stadt Kiew, auf Telegram.
Mehr: Trending
Lastwagen stößt frontal mit Kleinbus zusammen und tötet 26 Menschen, darunter ein Baby in Mexiko
Kiew wurde wenige Stunden nach Selenskyjs Besuch in Großbritannien von schweren Raketen- und Drohnenangriffen getroffen
Zaluzhnyi sagte, seine Streitkräfte hätten die sechs von Flugzeugen abgefeuerten Kinzhals sowie neun Kalibr-Marschflugkörper von Schiffen im Schwarzen Meer abgefangen und drei Iskanders feuerten vom Land aus.
Anfang des Monats behauptete die Ukraine, mit einem neu stationierten US-Patriot-Luftverteidigungssystem zum ersten Mal eine einzelne Kinzhal-Rakete über Kiew abgeschossen zu haben.
Die Hyperschallraketen, die von Putin seit langem als Weltmeister angepriesen wurden, können konventionelle oder nukleare Sprengköpfe über eine Distanz von 2.000 km tragen und eine Geschwindigkeit von bis zu Mach 10 (7.600 Meilen pro Stunde) erreichen.
Der russische Präsident Wladimir Putin hat die Kinzhal häufig als Beweis für weltbeste russische Militärausrüstung angepriesen, die es mit der NATO aufnehmen kann.
Während sich die ukrainischen Streitkräfte zum ersten Mal in der Offensive vorbereiten Sechs Monate später führt Russland nun weitreichende Luftangriffe mit der höchsten Häufigkeit des Krieges durch.
Bisher wurden in diesem Monat acht Drohnen- und Raketensalven abgefeuert, während es im Winter wöchentlich zu einer Flaute im März und April kam. Kiew sagt, es habe am meisten abgeschossen.
In der vergangenen Woche erzielten die ukrainischen Streitkräfte ihre größten Gewinne auf dem Schlachtfeld seit letztem November und eroberten mehrere Quadratkilometer Territorium am nördlichen und südlichen Stadtrand zurück der Schlachtfeldstadt Bachmut. Moskau hat eingeräumt, dass sich einige seiner Truppen zurückgezogen haben, bestreitet jedoch, dass seine Kampflinien zusammenbrechen.
Kiew sagt, diese Vorstöße seien örtlich begrenzt und spiegeln noch nicht die volle Wucht seiner bevorstehenden Gegenoffensive wider wird voraussichtlich Hunderte von modernen Panzern und gepanzerten Fahrzeugen nutzen, die der Westen in diesem Jahr geschickt hat.
Eine ukrainische Gegenoffensive würde nach einer riesigen russischen Winteroffensive die nächste große Phase des Krieges einläuten Trotz des blutigsten Bodenkampfs in Europa seit dem Zweiten Weltkrieg gelang es uns nicht, nennenswertes Neuland zu erobern.
Nehmen Sie Kontakt mit unserem Nachrichtenteam auf, indem Sie uns eine E-Mail an webnews senden @metro.co.uk.