Die frühere Wimbledonsiegerin Simona Halep wurde wegen Dopings für vier Jahre gesperrt
Der rumänischen Starspielerin Simona Halep wird voraussichtlich bis 2026 vom Tennisspielen ausgeschlossen (Bild: Getty)
Die frühere Nummer 1 der Weltranglisten-Tennisspielerin Simona Halep wurde wegen ihres Anti-Doping-Verstoßes mit einer vierjährigen Sperre belegt.
Der 31-jährige rumänische Star gewann auch 2019 Wimbledon wie die French Open vor fünf Jahren und gewann bisher insgesamt 24 Einzeltitel auf der WTA Tour.
Aber Halep wurde nach den US Open im letzten Jahr positiv auf das verbotene Anti-Anämie-Medikament Roxadustat getestet, das auf der Verbotsliste der Welt-Anti-Doping-Agentur steht, während in ihrem Athletenbiologischen Pass (ABP) Unregelmäßigkeiten festgestellt wurden.
Dies führte dazu, dass Halep von der International Tennis Integrity Agency (ITIA) vorläufig suspendiert wurde – obwohl die zweifache Grand-Slam-Siegerin argumentierte, dass ein „verunreinigtes Nahrungsergänzungsmittel“ der Grund dafür war, dass sie den Drogentest nicht bestanden hatte – und immer nachdrücklich darauf bestanden hat, dass sie unschuldig ist .
Die ITIA hat beschlossen, Halep bis 2026 zu verbieten, was vier Jahre nach ihrer vorläufigen Suspendierung im Jahr 2022 bedeuten würde, aber sie hat seitdem ihre Pläne bestätigt, dagegen Berufung einzulegen.
< p class="">'Das Gericht akzeptierte Haleps Argument, dass sie ein kontaminiertes Nahrungsergänzungsmittel eingenommen hatten', sagte die ITIA am Dienstag in einer Erklärung.
„Es wurde jedoch festgestellt, dass die Menge, die der Spieler eingenommen hatte, nicht zu der in der positiven Probe gefundenen Roxadustat-Konzentration führen konnte.“
Rumänisches Tennis Spielerin Simona Halep wurde wegen Verstößen gegen das Tennis-Anti-Doping-Programm für vier Jahre gesperrt.https://t.co/dO3PdIruyF pic.twitter.com/cLRU7EhkjY
– International Tennis Integrity Agency (@itia_tennis ) 12. September 2023
„Der ABP-Vorwurf wurde ebenfalls bestätigt, wobei das Gericht erklärte, dass es keinen Grund habe, an der einstimmigen ‚starken Meinung‘ aller drei unabhängigen Experten der Athlete Passport Management Unit (APMU) zu zweifeln, dass ‚wahrscheinliches Doping‘ die Erklärung dafür sei Unregelmäßigkeiten in Haleps Profil.
'Halep ist seit Oktober 2022 vorläufig suspendiert, was das Gericht auf die Zeit der Sperre anrechnet.
'Als solche die ehemalige Nummer der Welt Die Sperre läuft vom 7. Oktober 2022 bis zum 6. Oktober 2026.'
Mehr: Trending
Andy Murray warnt Carlos Alcaraz Novak Djokovic
Judy Murray kritisiert die US Open, weil sie Aryna Sabalenkas „privaten Moment“ gezeigt hat
< p>
Laura Robson macht Andy Murrays US-Open-Prognose und sendet ihm eine Rücktrittsnachricht
Es könnte eine Sperre für Haleps Karriereende sein, die erst wieder spielen könnte, wenn sie 35 wird Die Sperre wird nach ihrer Berufung aufrechterhalten.
Halep sagte nach der Nachricht von der vierjährigen Sperre: „Heute hat ein Gericht im Rahmen des Tennis-Anti-Doping-Programms eine vorläufige Entscheidung in meinem Fall bekannt gegeben.“ Fall.
„Das letzte Jahr war das härteste Spiel meines Lebens und leider geht mein Kampf weiter.“ Ich habe mein Leben dem schönen Tennisspiel gewidmet.
Mein Kampf geht weiter. pic.twitter.com/kx5uzrLWCz
– Simona Halep (@Simona_Halep) 12. September 2023
'Ich nehme die Regeln, die unseren Sport regeln, sehr ernst und bin stolz darauf Ich habe niemals wissentlich oder absichtlich verbotene Substanzen verwendet. Ich weigerte mich, ihre Entscheidung einer vierjährigen Sperre zu akzeptieren.
'Obwohl ich dankbar bin, nach zahlreichen unbegründeten Verzögerungen und dem Gefühl, seit über einem Jahr im Fegefeuer zu leben, endlich ein Ergebnis zu erzielen, Ich bin sowohl schockiert als auch enttäuscht über ihre Entscheidung.
'Ich beabsichtige, gegen diese Entscheidung Berufung beim Schiedsgericht für Sport einzulegen und alle Rechtsmittel gegen das betreffende Nahrungsergänzungsmittelunternehmen einzuleiten.'
MEHR: Judy Murray kritisiert die US Open, weil sie Aryna Sabalenkas „privaten Moment“ zeigt
MEHR: Die amerikanische Teenagerin Coco Gauff gewinnt den US Open-Titel nach einem epischen Comeback-Sieg