Deshalb sollten Sie eine Flasche Wein niemals halb ausgetrunken stehen lassen

Spread the love

Deshalb sollten Sie eine Flasche Wein niemals halb ausgetrunken zurücklassen

Rob Buckhaven, Weinexperte von Metro.co.uk, erklärt Ihnen, wie Sie das Beste aus übriggebliebenem Vino machen (Bild: (Getty Images)

Ist es nicht die beste Art, Weinreste aufzubewahren, um ihn, ähm, zu trinken? Boom, kein übrig gebliebener Vino.

Das ist eine Möglichkeit, aber für diejenigen mit mehr Selbstbeherrschung: Schieben wir den Korken einfach wieder hinein und machen Schluss, oder gibt es bessere Möglichkeiten, ihn aufzubewahren?

Im Grunde genommen, wenn Sie möchten Ihren Maiskolbensalat nicht mit dem Rest des australischen Shiraz von gestern Abend garnieren, Sie müssen aufhören, Ihren Wein mit Sauerstoff in Kontakt zu bringen.

Die Luft, die wir atmen, ist ein Weinkiller, der sie mit der Zeit in eine Chemikalie namens Acetaldehyd umwandelt, die als grasig, nussig und apfelartig beschrieben wird.

Selbst wenn man eine halb ausgetrunkene Flasche mit dem Korken im Inneren lässt, bleiben 50 % der Flasche mit Sauerstoff gefüllt und in Kontakt mit dem Wein.

Ziel ist es, den Sauerstoffkontakt zu blockieren, damit der Wein einige Tage lang frisch bleibt. Wie? Etwa so:

In ein Glas gießen

Ich habe ein kleines Experiment durchgeführt, um zu beweisen, ob ich übrig gebliebenen Wein in einen kleineren Behälter gießen kann hält es frischer. Ich wusste, was das Ergebnis sein würde, und ich bin nicht einmal ein Wissenschaftler.

Um dieses Video anzusehen, aktivieren Sie bitte JavaScript und erwägen Sie ein Upgrade auf einen Webbrowser, der HTML5-Videos unterstützt

Zuerst füllte ich ein Glas mit dem übriggebliebenen Rotwein, bis zum Rand, sodass praktisch keine Lücke blieb, schraubte den Deckel fest zu und ließ es auf der Arbeitsfläche stehen. Dann habe ich den Korken wieder in die halb ausgetrunkene Rotweinflasche gesteckt (oder den Verschluss aufgedreht) und ihn über Nacht neben dem Glas stehen lassen.

Am nächsten Tag habe ich beide probiert und, bingo, das Glas, das fast keinen Sauerstoff in Kontakt mit dem Wein hatte, hatte die Frische bewahrt, als wäre keine Zeit vergangen, während es verkorkt war Eine Flasche, die eine halbe Flasche Sauerstoff enthielt, hatte über Nacht den Geschmack des Weins verändert, wobei die einst frischen Früchte herzhaft geworden waren.

Verstehen Sie mich nicht falsch, ich mag herzhafte Weine, aber der Wein sollte nicht so schmecken. Glas: 1, Korken in der Flasche: 0.

Profi-Tipp: Vor Licht und Hitze schützen, möglicherweise sogar in den Kühlschrank stellen, wenn Sie vorhaben, das Getränk abzusaugen Ruhen Sie sich am nächsten Tag aus. Lassen Sie sich nicht zu der Annahme verleiten, dass die saubere Seite des Korkens in die Flasche gelangen sollte, da dadurch neue Verunreinigungen entstehen könnten. Sie müssen ihn also einfach wieder hineindrücken, mit der schmutzigen Seite zuerst.

Deshalb sollten Sie eine Flasche Wein niemals halb ausgetrunken lassen

Denken Sie daran, die Flasche nicht auf der Seite in den Kühlschrank zu stellen, sondern immer aufrecht aufzustellen (Bild: Getty Images/iStockphoto )

In den Kühlschrank stellen

Sie können keinen Deckelbehälter finden? Das nächstbeste wäre, die Flasche zu verkorken und in den Kühlschrank zu stellen. Noch besser: Gießen Sie es in ein Weinglas und bedecken Sie es mit Frischhaltefolie. Die kühleren Bedingungen im Kühlschrank verlangsamen den Zersetzungsprozess und sorgen dafür, dass die Aromen erhalten bleiben.

Mehr: Trending

Deshalb sollten Sie niemals eine Flasche Wein halb ausgetrunken zurücklassen

Aldi stellt den Konkurrenten von Always Pan vor – und der ist 110 £ günstiger

Deshalb sollten Sie niemals eine Flasche Wein halb ausgetrunken zurücklassen

McDonald's senkt den Preis für Big Mac, McNuggets und mehr im November auf nur 99 Pence

Deshalb sollten Sie niemals eine Flasche Wein halb ausgetrunken zurücklassen

Tesco warnt dringend vor Angeboten mit gelben Aufklebern< /p>

Denken Sie daran: Stellen Sie die Flasche nicht auf die Seite, sondern stellen Sie sie immer aufrecht hin. Sie vermeiden nicht nur ein Versickern, sondern es steht auch weniger Weinoberfläche in Kontakt mit dem Sauerstoff. In einem luftdichten Glas gelagerter Wein bleibt 3–5 Tage lang relativ frisch, in einer geöffneten Flasche weniger.

Verwendung eines Weinkonservierungssystems

< p-Klasse="">Ernsthafte Winzer haben bereits eines davon – oder einfach jeder, der ein Gadget liebt. Das Bougie-Werkzeug von Coravin (ab 129 £ erhältlich) funktioniert, indem es eine Nadel durch den Korken sticht, ein Glas Wein heraussaugt und den Wein durch Argongas ersetzt, um den Wein in der Flasche zu schützen. Anschließend verschließt sich der Korken wieder und er ist wieder wie neu. Dann gibt es Vakuumpumpen, die den Sauerstoff entfernen, um die Flasche hermetisch zu verschließen und so die Lebensdauer einer Flasche Wein um etwa zwei Wochen zu verlängern.

Deshalb sollten Sie eine Flasche Wein nie halb ausgetrunken zurücklassen

Ja, man kann daraus Eiswürfel machen … aber verwenden Sie nicht das gute Zeug (Bild: Getty Images/iStockphoto)

Wein-Eiswürfel herstellen

Kein guter Ruf für einen anständigen Wein, da durch den Gefrier-/Auftauprozess Tannine, Polyphenole und aromatische Verbindungen entstehen Wein, um Kristalle zu bilden, die aus der Lösung fallen. Erhitzen bringt sie zurück, aber Sie können sich vorstellen, welche Auswirkungen dies auf die Struktur des Weins hat.

Es kann jedoch sehr nützlich für Sangria, Glühwein oder Punsch sein, oder sogar „gefroren“ im Fall von Rosé. Außerdem eine tolle Möglichkeit, eine kleine Menge beim Kochen von Beef Bourguignon oder Coq au Vin zur Hand zu haben.

Verwendung eines Weinstopfens

Kaufen Sie ein anständiges Exemplar und es wird die Situation verändern, insbesondere bei Sekt – Teelöffel im Flaschenhals bewahren die Bläschen nicht, das war noch nie der Fall und wird es auch nie tun.

Previous Article
Next Article

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *